Jüdisches Essen

Inhaltsangabe

Einleitung

Kaschrut - Speisevorschriften

Vorspeisen und Beilagen:

• Challah (Hefezopf)

• Israelischer Salat

•ßagel with Lox

• Chopped Liver

• Sefilte Fish

• Chelou

• Käse Knisches

Hauptgerichte (u. a. mit Geflügel, Fleisch und Fisch):

• Borscht aus Roten Rüben

•„Jüdische" Pizza

• Chili-Huhn nach der Art von Cochin

• Schmorfleisch mit Zwiebelsoße

• Fidellos Tostados

• Cholent

Süß Sachen

Kleines Resümee

• Jewish Coffee Cake

• Noodle-Kugel

• Rosenkonfitüre

• Razzat al kadi

• Honig-Harissa

• Käse-Blintzen mit Erdbeeren

• Jüdischer Apfelkuchen

• Walnuss- Rosinen- Rugelach

• Jüdischer Kirschkuchen

 

 

Jüdische" Pizza in Eigenkreation. für 2-3 Personen

Was? „Jüdische Pizza"? Ist im Grunde genommen gar nicht so abwegig.
Wie im Vorwort bereits erwähnt, entwickelten Juden oft Rezepte aus
preiswerten Zutaten, die schnell zubereitet werden konnten.

Tja, bevor die Pizza im 20. Jahrhundert ihren Siegeszug durch die ganze
Welt antrat, war sie in Italien vor allem ein Gericht für arme Leute. Im
19. Jahrhundert erfreute sich die Pizza auf den Straßen und Plätzen Neapels
unter der Arbeiterschaft großer Beliebtheit, und die Fischer aßen die mit
Tomaten, Knoblauch und Oregano belegte „Pizza Marinara", bevor sie mit
ihren Booten auf das Meer hinausfuhren. Was man jedoch bei der
„Jüdischen" Pizza beachten muss, sind natürlich die Speiseregeln:
Fleisch und Milch gehören nicht zusammen. Und eine Pizza ohne Käse
ist keine richtige Pizza! Heißt also: Vegetarische Pizza!
(schmeckt mindestens genau so lecker, wenn man, s richtig macht!)

Kleiner Test: Was ist an dieser Pizza nicht koscher? Nicht sofort unter das Bild gucken,
da steht nämlich die Lösung!

Natürlich, Sie haben ganz Recht, es sind die Salamischeiben! Und zwar
sind sie sogar doppelt nicht-koscher,denn meist wird Salami aus Schweinefleisch
hergestellt (es sei denn, es ist Putensalami oder sonst irgendeine) und wurde
zusätzlich hier in Verbindung mit Käse zubereitet, der aus Milch hergestellt wird.

Auf der folgenden Seite aber das Rezept für eine halbwegs koschere Pizza:

Für den Teig brauchen wir:

- 500 g (Matze)-Mehl

- 40 g Hefe

- 100 ml Olivenöl

- 1 gute Prise Salz

und für den Belag:

- 3 Dosen geschälte Tomaten, noch besser: frische Tomaten und Ketchup

- 250 g Mozzareila

- 250 g Tilsiter, Gouda, Emmentaler oder Pizzakäse (je mehr, desto deftiger)

- 1 Dose Mais

- 100 g frische Champignons

- 150 ml Olivenöl

- Pizzagewürze, Oregano, Salz, dazu noch 2 Eier

Zubereitung:

Hefe in einem Glas lauwarmen Wasser auflösen, 1 EL Mehl hinzugeben und
20 Minuten gehen lassen

- Das Mehl mit dem Salz in eine Schüssel geben, eine Vertiefung in die Mitte
drücken und die Hefe und das Öl hineingeben. Alles gut mischen und den Teig
10 Minuten kneten, bis er schön geschmeidig ist. Dann den Teig mit einem
Küchentuch abdecken und bei Raumtemperatur schön gehen lassen.

Den Teig auf einem Backblech einen halben Zentimeter dick ausrollen, mit Öl
bestreichen und mit einer Gabel viele kleine Löcher reinstechen, dann die
kleingehackten Tomaten und Ketchup nach Belieben verteilen
(nicht zu viel, sonst wird die Pizza zu weich)

- Mit Salz und Oregano und Pizzagewürz würzen,übrige Zutaten
(Mozzarella, den anderen Käse, Mais und Champignons) auf gerechte
Größe schneiden und auf den Tomaten verteilen. Das Ganze nochmals mit
Olivenöl beträufeln und die rohe Eimasse der zwei Eier noch auf der Pizza verteilen

- Die Pizza im vorgeheizten Backofen bei 200° 20 Minuten backen

Zurück